Ferrini, Giovanni Battista

Giovanni Battista Ferrini (Rom, 1601 , gestorben in Rom , 14. November 1674 ) ist auch bekannt als Giovan Battista Della Spinetta.

Titel und Link zum YouTube-Video: Interpretation durch:
Ballo di Mantova MIDI (Vienna Konzerthaus Organ)
Ciaccone MIDI (Orgel der Dekanatskirche Mariä Himmelfahrt in Most)
Toccata 2a. per Organo MIDI (Vienna Konzerthaus Organ)
Trombetta MIDI (Vienna Konzerthaus Organ & Renaissance Seitentrommel)
Toccata per Organo MIDI (Vienna Konzerthaus Organ)

 

Als Sohn des Florentiners Fabrizio (oder Antonio, anderen Quellen zufolge) wurde er wahrscheinlich um 1600 in Rom geboren und arbeitet als Organist in einigen wichtigen römischen Musikkapellen. Von September 1619 bis September 1623 war er Organist in S. Luigi dei Francesi; danach wechselte er nach S. Maria in Vallicella (Chiesa Nuova), Kirche der philippinischen Kongregation, wo er sicherlich 1628 tätig war. Im Mai 1653 setzten ihn die Väter der Neuen Kirche in den Ruhestand und gaben ihm eine Pension von 2 Scudi pro Monat „als bedürftige und wohlverdiente Person im Dienste der Gemeinde“ (Morelli, Iltempo armonico, S. 95). Gelegentlich arbeitete er auch mit anderen römischen Kirchen zusammen, z.B. mit der St. Peterskirche im Vatikan (1628), der St. Maria Major (1661) und dem Oratorium am Kruzifix des heiligen Marcellus.
Er starb am 14. November 1674 in Rom.

Von der Berühmtheit, die Ferrini in seiner Zeit genoss, zeugen sowohl die Erwähnungen einiger theoretischer Schriften seiner Zeit als auch die vielen seiner Klavierkompositionen, die in römischen Cembalo- und Orgeltabulaturen des 17. Der Komponist R. Micheli definierte ihn als „musico peritissimo„; G. O. Pitoni zitierte in seiner Guida armonica mehrere Passagen aus heute verschollenen Instrumentalkompositionen des Ferrini: eine Sonate, La gagliarda prima a 5, ein Ricercare 2ª a 4 und eine Canzona a 5; nach Silbigers Meinung (Die römische Frescobaldi-Tradition, S. 60) könnten die Angaben von „prima“ und „2a“ auf die Herkunft dieser beiden Kompositionen aus gedruckten Werken hinweisen, die uns nicht erreicht haben. Die Hauptquelle seiner Klavierproduktion ist die Tabulatur Vat. mus. 569 der Bibl. apost. Vaticana (jetzt veröffentlicht in Romersk orgel-og klavermusik fra det 17. århundert. Manuskriptett Vat. Mus. 569 …, herausgegeben von B. Yonnsonn, Egtved 1981, und in Faksimile-Ausgabe, von A. Silbiger, in Vatikan Bibl. Vat. Mus. 569 [mutii mss.], New York-London 1978).